7 Apr | Gesetzesvorschläge zu Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Am 3. März hat das deutsche Bundeskabinett den „Gesetzesentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in (…)
mehr lesenIm Folgenden sehen Sie alle Artikel des Schlagwortes "Baumwollqualität".
Am 30. September führte die Akademie für Textilveredlung in Partnerschaft mit der Bremer Baumwollbörse sowie dem Faserinstitut Bremen erneut ein Grundlagenseminar Baumwolle durch. Ursprünglich für April geplant, musste die Schulung aufgrund der Pandemie verschoben werden und fand nun unter genehmigten Hygieneauflagen statt. Die Referenten, Karsten Fröse und Elke Hortmeyer, beide Bremer Baumwollbörse, sowie Axel (…)
mehr lesenDie „Stapellänge“ also die Länge der einzelnen Faser, ist ein entscheidendes Kriterium für die Qualität der Baumwolle. Sie bestimmt mit darüber, wie gut und fein sich die Baumwolle zu einem Garn verspinnen lässt. Bis zur Erfindung der maschinellen Tests haben bestellte Klassierer die Baumwolle ausschließlich manuell auf ihre Länge (und weitere Qualitätsmerkmale) untersucht. Dazu (…)
mehr lesenVom 25. Juni bis 2. Juli 2019 bietet ICA Bremen wieder seine beliebte Schulung “Classing & Testing” in Bremen an. In den 6 Kurstagen erhalten die Teilnehmer ein umfangreiches Training, das sich auf Qualitätsaspekte von Rohbaumwolle konzentriert. Der Kurs umfasst eine intensive Schulung ausgehend von der manuellen Klassierung der Baumwolle. Weitere Inhalte sind die (…)
mehr lesenIn Zusammenarbeit mit dem Spinnerei- und Webereiverband Korea (SWAK) fand vom 22. bis 26. Oktober bereits im vierten Jahr hintereinander das Baumwollklassierseminar durchgeführt von ICA Bremen in Süd-Korea statt. Der Kurs war erstmals 2014 aufgrund des großen Interesses aus der Industrie angeboten worden. Diesmal besuchten 14 Teilnehmer den Kurs. Das 5-tägige Seminar mit Fokus (…)
mehr lesenFür die ICA Bremen reiste Axel Drieling, Senior Manager Cotton beim Faserinstitut Bremen (FIBRE), vor wenigen Wochen erneut zur Brasilianischen Vereinigung der Baumwollproduzenten (ABRAPA) nach Brasilien. Hier besuchte er das Zentrallabor Centro Brasileiro de Referencia em Analise de Algado (CBRA), um die „best practice“-Initiative für brasilianische Baumwollqualität zu unterstützen. Bereits im Juni 2017 hatte (…)
mehr lesenInsgesamt 32 Teilnehmer haben die ICA Bremen Schulungen “Classing & Testing” sowie “Learning about Machinery“ in diesem Sommer absolviert. Der 2-tägige Kurs „Learning about Machinery“ wurde vom 16. bis 17. Mai in Denkendorf von Experten des DITF (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung) durchgeführt. In der Schulung wurde ein breites Spektrum der textilen Verarbeitung (…)
mehr lesenIn den Räumen der Bremer Baumwollbörse lagern Baumwollstandards von Ländern aus allen Kontinenten. Sie sind Basis für die Bestimmung der Baumwollqualität und damit auch für die Preise, die Produzent und Händler vereinbaren. Wenn es zu Streitigkeiten kommt, sind die in Standards festgelegten Qualitäten ausschlaggebend. Die Baumwollbörse tritt in diesem Fall als Schiedsgericht auf. Klassierer (…)
mehr lesenBremen und die Baumwolle sind seit mehr als 200 Jahren eine Einheit. Das bestätigte einmal mehr die 34. Internationale Baumwolltagung, die vom 21. bis 23. März unter dem Motto Cotton Insights im historischen Rathaus stattfand. Über 500 Teilnehmer aus 40 Ländern stellten unter Beweis, dass Bremen als Stadt des internationalen Handels, durch seine Häfen (…)
mehr lesenQualität spielt überall eine entscheidende Rolle. Besonders an der Nahtstelle zwischen Baumwollproduktion und -handel einerseits und Spinnereien, Webereien, Ausrüstung und Konfektion andererseits. Der Textilmaschinenbau entwickelt sich ständig weiter zu mehr Produktivität, höherer Geschwindigkeit und zunehmender digitaler Steuerung. Die damit einhergehenden technisierten Fertigungsprozesse können nur störungsfrei funktionieren, wenn Baumwolle über Eigenschaften verfügt, die durchgängige Produktionsabläufe (…)
mehr lesen