19 Jan | Alberto Paccanelli: Europäische Textilindustrie gegen COVID-19
Inwiefern unterstützte die europäische Textilindustrie den Kampf gegen COVID-19? Alberto Paccanelli, Präsident von Euratex, (…)
mehr lesenIm Folgenden sehen Sie alle Artikel des Schlagwortes "Interview".
Interview mit Karsten Fröse, Direktor für Baumwollqualität der Bremer Baumwollbörse, Simone Dreyer, Projektleiterin der Bremer Baumwollbörse und Dr. Lothar Kruse, Geschäftsführer Impetus Bioscience. Seit 2018 arbeitet die Bremer Baumwollbörse gemeinsam mit dem Bremerhavener Biotechnologie-Unternehmen Impetus Bioscience an dem Projekt ‚Blockchain für die GVO-Schlichtung bei Biobaumwolle‘. Es wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (…)
mehr lesenMit Stephanie Silber steht seit Juni erstmals eine Frau als Präsidentin an der Spitze der Bremer Baumwollbörse. Sie übernahm das Amt von Jens D. Lukaczik, der die Bremer Baumwollbörse die letzten zwei Jahre führte. Im Gespräch mit der Cotton Report-Redaktion zur Amtsübergabe Anfang Juli verdeutlichen beide die Position der Bremer Baumwollbörse innerhalb der globalen (…)
mehr lesenInterview mit Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie textil + mode. Die Coronakrise stellt einen Großteil der deutschen Wirtschaft vor unbekannte und extreme Herausforderungen. Die Textil- und Modeindustrie leidet unter den unterbrochenen Lieferketten einerseits und unter geschlossenen Läden und schlechter Konsumstimmung andererseits. Die Cotton Report-Redaktion sprach mit Dr. Uwe (…)
mehr lesenInterview mit Katharina Au, Expertin für Digital Solutions & Strategy bei Bayer CropScience, Deutschland. Die Landwirtschaft steht unter öffentlichem Druck und gleichzeitig vor großen Herausforderungen. Es geht darum, den Umgang mit vorhandenen knappen Ressourcen wie Boden und Wasser mit Blick auf die Zukunft verantwortlich zu gestalten. Parallel dazu müssen mit Blick auf vermehrt auftretende (…)
mehr lesenUnsere Serie von kurzen Video-Interviews mit Vertretern aus der Baumwollwelt setzt heute Hannes Drolle, Mitglied der Geschäftsleitung der Getzner Textil AG aus Österreich, fort. Er hebt hervor, welch bedeutende Rolle Baumwolle in seinem Unternehmen in der Herstellung von Bekleidungsstoffen, Damasten und technischen Textilien spielt. Die derzeit stärkste Produkteinheit des Unternehmens aus Bludenz sind Afrikadamaste, für die (…)
mehr lesenSetex ist nach eigenen Angaben der letzte vollstufige Textilbetrieb in Deutschland, das heißt, die Fertigung startet beim Verspinnen der Baumwolle und setzt sich über das Weben, Ausrüsten bis hin zum Vernähen des T-Shirts fort. In unserer Serie von kurzen Interviews mit Vertretern aus der Baumwollwelt erklärt diesmal Konrad Schröer, was für ihn das Entscheidende (…)
mehr lesenDie Bremer Baumwollbörse startet eine kleine Video-Serie von kurzen Interviews mit Vertretern aus der Baumwollwelt. Experten aus verschiedenen Bereichen der Baumwolllieferkette erläutern die besondere Bedeutung des nachwachsenden Rohstoffs für ihr Geschäft. Den Anfang macht Peter Spoerry, Geschäftsführer von Spoerry 1866, einer schweizerischen Spinnerei für Luxusgarne.
mehr lesenInterview mit Bill Ballenden, Geschäftsführer und Inhaber von Dragontree. Digitalisierung, Blockchain, Onlinehandel – Schlagworte, die auch für eine traditionelle Branche wie den Baumwollhandel immer relevanter werden. Bill Ballenden ist Geschäftsführer und Inhaber von Dragontree. Das Unternehmen hat kürzlich eine Online-Plattform für Baumwollauktionen gestartet. Bevor er seine eigene Firma gründete, managte Bill Ballenden das Baumwollgeschäft (…)
mehr lesenEnde Januar nahm Fritz Grobien, Vizepräsident der Bremer Baumwollbörse, an der Veranstaltung „Global Perspectives Salon“ teil. Unter dem Titel „Made in Africa“ wurden Beispiele der Best Practice zum Zusammenspiel aus Rentabilität und nachhaltigem Wirtschaften mit Baumwollbezug vorgestellt und diskutiert. Hauptredner des Abends war Prof. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group, der sich insbesondere durch (…)
mehr lesenInterview mit Christian Barthel, Cotton made in Africa. Als Initiative der Aid by Trade Stiftung setzt sich Cotton made in Africa (CmiA) seit 2005 für eine nachhaltige Baumwollproduktion in Afrika zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Baumwollbauern in Subsahara-Afrika ein und vertreibt die Baumwolle mit dem CmiA-Siegel auf den globalen Textilproduktionsmärkten. Im Interview (…)
mehr lesen