19 Jan | Alberto Paccanelli: Europäische Textilindustrie gegen COVID-19
Inwiefern unterstützte die europäische Textilindustrie den Kampf gegen COVID-19? Alberto Paccanelli, Präsident von Euratex, (…)
mehr lesenIm Folgenden sehen Sie alle Artikel des Schlagwortes "Bewässerung".
Mit Forschung und Technik zu schonendem Ressourcenumgang In der heutigen Ausgabe des Bremen Cotton Report setzen wir unsere Artikelserie ‚Baumwolle und Wasser‘ fort. In den ersten zwei Teilen der Artikelserie gegen Ende des letzten Jahres ging es um den Status quo und die vorherrschenden Bewässerungsmethoden. Diesmal stehen technologisch weiterentwickelte Verfahren im Mittelpunkt, die das (…)
mehr lesenWie bereits im ersten Teil der Artikelserie angedeutet, basiert der Einsatz von Bewässerung in der Regel auf einer Kosten-Nutzen-Analyse. Aufgrund wirtschaftlicher Zwänge durch Kosten für Wasser, Pumpen und Arbeitskräfte, die für die Bewässerung benötigt werden, sind die Erzeuger beim Einsatz dieser Ressource heute mehr denn je umsichtig. Grundsätzlich werden drei verschiedene Bewässerungsmethoden im Baumwollanbau (…)
mehr lesenMit einem besonderen Fokus auf Bewässerungsmethoden widmet sich in den kommenden Ausgaben eine kurze Artikel-Serie dem Themenbereich Baumwolle und Wasser. Ausgehend von einem grundlegenden Überblick in diesem Beitrag beschäftigen sich die beiden anschließenden Teile mit den Methoden der Bewässerung sowie der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Baumwolle: eine trockenheitsresistente Pflanze Wie in Fachkreisen (…)
mehr lesenAm 22. März ist Weltwassertag 2019 Bremen. Zum Wasserverbrauch von Baumwolle kursieren seit Jahren Meldungen, die dringend einer Aktualisierung bedürfen, wie zum Beispiel jene, dass die Baumwolle zu den durstigen Pflanzen zähle. Oder auch, dass zur Herstellung von einem Kilogramm der Naturfaser zwischen 10.000 und 17.000 Liter Wasser notwendig seien. Dies entspricht nicht den (…)
mehr lesen