22 Jun | Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Interview mit Thilo Fiedler, Vice President Agriculture Global Service Line, Bureau Veritas: Mit seiner (…)
mehr lesenIm Folgenden sehen Sie alle Artikel des Schlagwortes "Baumwollpreise".
In unserer traditionellen Jahresendausgabe des Bremen Cotton Report kommen Expertinnen aus verschiedenen Bereichen der Baumwollindustrie sowie der textilen Wertschöpfungskette zu Wort. Lesen Sie hier das Statement von Stephanie Silber, Präsidentin der Bremer Baumwollbörse und Geschäftsführerin der Otto Stadtlander Gmbh, Bremen Stephanie Silber, Präsidentin der Bremer Baumwollbörse und Geschäftsführerin der Otto Stadtlander Gmbh, Bremen Angesichts (…)
mehr lesenInterview mit Axel Trede, Vorstandsmitglied der Bremer Baumwollbörse und Geschäftsführer des Baumwollhändlers Cotton Service International. Die Baumwollpreise bewegen sich seit Februar kontinuierlich nach unten. Dies lässt sich am Cotlook A, den New York Cotton Futures und auch anhand der Werteentwicklung des CIF Bremen als für den Markt wesentliche Orientierungswerte erkennen. Die Cotton Report Redaktion (…)
mehr lesenGute Aussichten bei anhaltenden Risiken – Baumwollverarbeitung auf Rekordniveau Bremen, 11 April – In der Baumwollwirtschaft herrscht weiterhin Unsicherheit wegen des ungelösten Handelskonflikts zwischen den USA und China. Das Wachstum der Weltwirtschaft lässt nach, gleichzeitig verliert die Nachfrage nach Baumwolle leicht an Dynamik. Dennoch sieht das internationale Baumwollsekretariat (ICAC) in Washington die weltweite Baumwollverarbeitung (…)
mehr lesenInterview mit Axel Trede, Vorsitzender der Preiskommission der Bremer Baumwollbörse: Seit Einstellung der Terminbörse der Bremer Baumwollbörse Ende 1971 gibt die Börse einen regelmäßigen Preisindex für Baumwolle, die in Deutschland und Europa angeliefert wird, heraus. Im April 2003 wurden die Quotierungen auf CIF Bremen umgestellt und seitdem trägt der Index diesen Namen. Zum 30. (…)
mehr lesenIn der Baumwollwirtschaft dominiert noch immer eine Produktionsorientierung. Hierin kann ein entscheidender Nachteil gegenüber den immer stärker werdenden Chemiefasern gesehen werden. Chemiefasern stehen unbegrenzt und jederzeit zur Weiterverarbeitung zu neuen Produkten zur Verfügung. Zudem sind sie den Naturfasern durch langjährige Investitionen in Forschung und Entwicklung bei ihrer Verwendung vielfach überlegen. Die Redaktion des Bremen (…)
mehr lesen