2 Feb | James Johnson: Auswirkungen vonCOVID-19 auf die US-amerikanische Baumwollbranche
Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die US-amerikanische Baumwollbranche und die Vermarktung des Rohstoffs? James (…)
mehr lesenIm Folgenden sehen Sie alle Artikel der Kategorie "Baumwolle".
Insgesamt 32 Teilnehmer haben die ICA Bremen Schulungen “Classing & Testing” sowie “Learning about Machinery“ in diesem Sommer absolviert. Der 2-tägige Kurs „Learning about Machinery“ wurde vom 16. bis 17. Mai in Denkendorf von Experten des DITF (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung) durchgeführt. In der Schulung wurde ein breites Spektrum der textilen Verarbeitung (…)
mehr lesenSeit der Generalversammlung der Bremer Baumwollbörse am 28. Juni ist Jens D. Lukaczik Präsident des Verbandes. Jens D. Lukaczik ist geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Group, einem angesehenen Logistikdienstleister für die Baumwollwirtschaft. Im Interview mit dem Cotton Report unterstreicht der neue Präsident die Kernaufgaben der Baumwollbörse als Schiedsrichter im internationalen Handel (…)
mehr lesenIn den Räumen der Bremer Baumwollbörse lagern Baumwollstandards von Ländern aus allen Kontinenten. Sie sind Basis für die Bestimmung der Baumwollqualität und damit auch für die Preise, die Produzent und Händler vereinbaren. Wenn es zu Streitigkeiten kommt, sind die in Standards festgelegten Qualitäten ausschlaggebend. Die Baumwollbörse tritt in diesem Fall als Schiedsgericht auf. Klassierer (…)
mehr lesenDer Baumwollpreis hat sich bei 84 US-Cent je Pfund stabilisiert, nachdem er Ende letzter bis Anfang dieser Woche wegen des eskalierenden Handelsstreits zwischen den USA und China regelrecht unter die Räder gekommen war und binnen drei Handelstagen um 9 US-Cent abstürzte. Als Reaktion auf die Erhebung von US-Zöllen auf chinesische Produkte gilt ab dem (…)
mehr lesenEin Beobachtungsteam der ILO sieht starkes politisches Bemühen der usbekischen Regierung, grundlegende Verletzungen von Arbeitnehmerrechten während der Baumwollernte 2017 zu beenden: Kinderarbeit sei kein Problem mehr, Zwangsarbeit werde systematisch bekämpft. In ihrem aktuellen Bericht für die Weltbank stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) fest, dass es bei der usbekischen Baumwollernte 2017 keine systematische Kinderarbeit (…)
mehr lesenVom 9. bis 11. Januar präsentierte sich die Bremer Baumwollbörse in Partnerschaft mit der Kölner Akademie für Textilveredlung mit einem eigenen Stand auf der europäischen Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft PSI 2018 in Düsseldorf. Auf der Messe zeigten 907 Aussteller aus 37 Nationen ihr Produktangebot. Einen Fokus der PSI bildeten die Werbetextilien. 165 Aussteller boten konzentriert (…)
mehr lesenFilipe Natalio, Chemiker am Weizmann Institut in Israel, hat mit einem Team von Wissenschaftlern ein Verfahren entwickelt, das Baumwollfasern mit einem Material ausstattet, welches unter fluoreszierendem Licht leuchtet. Natalio und sieben weitere Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich veröffentlichten ihren Artikel am 14. September im Journal ‚Science‘. Die Forscher sind überzeugt, dass Baumwolle ein vielversprechendes (…)
mehr lesenElke Hortmeyer, Direktorin für Kommunikation und internationale Beziehungen der Bremer Baumwollbörse, erklärt in einem Interview mit der Journalistin Regina Henkel, wie es in Anbetracht öffentlich geäußerter Kritik um Nachhaltigkeit im Baumwollanbau steht, woran gerade gearbeitet wird und welche Innovationen hinsichtlich der Verwendung von Baumwolle zu erwarten sind. Das Interview erschien am 24. Oktober auf (…)
mehr lesenBaumwolle ist nicht nur eine Faser für die Textilindustrie. Ihr Wirkungsgrad reicht viel weiter: Sie ist ein essentiell wichtiger Wirtschaftsfaktor für zahlreiche Bauern und Arbeiter in Entwicklungsländern. Das International Cotton Advisory Committee (ICAC), Washington, legte vor kurzem die Ergebnisse einer aktuellen Schätzung der im Baumwollsektor beschäftigten Menschen vor. Danach geht man derzeit von rund (…)
mehr lesenIn der Baumwollwirtschaft dominiert noch immer eine Produktionsorientierung. Hierin kann ein entscheidender Nachteil gegenüber den immer stärker werdenden Chemiefasern gesehen werden. Chemiefasern stehen unbegrenzt und jederzeit zur Weiterverarbeitung zu neuen Produkten zur Verfügung. Zudem sind sie den Naturfasern durch langjährige Investitionen in Forschung und Entwicklung bei ihrer Verwendung vielfach überlegen. Die Redaktion des Bremen (…)
mehr lesen